Schultze

Schultze
Schụltze,
 
1) Bernard, Maler, Grafiker und Objektkünstler, * Schneidemühl 31. 5. 1915; bedeutender Vertreter der informellen Kunst. Ausgehend vom Surrealismus, gelangte er zu einer eigenständigen Variante des Tachismus, in die immer wieder figurative, v. a. vegetative Anspielungen Eingang finden. 1952 war er Mitbegründer der Gruppe Quadriga; 1961 entstanden erste freiplastische, wurzelartig wuchernde Gebilde aus Draht, Stoff, Papier und Kunststoff (»Migofs«). In den 1980er-Jahren verlagerte sich der Schwerpunkt seines Schaffens wieder auf die Malerei; auch Linolschnitte, Lithographien und Radierungen.
 
 
B. S. im Labyrinth. Werke von 1940-1980, bearb. v. B. Volkmann, Ausst.-Kat. (1980);
 
B. S. Die Druckgrafik, hg. v. W. Zemter, Ausst.-Kat. (1990);
 
B. S., bearb. v. L. Romain u. a. (1991);
 
B. S., das große Format, hg. v. E. Weiss, Ausst.-Kat. Museum Ludwig, Köln (1994).
 
 2) Max Johann Sigismund, Biologe, * Freiberg 25. 3. 1825, ✝ Bonn 16. 1. 1874; Professor der Zoologie in Halle (Saale) und Bonn; er erkannte erstmals Zytoplasma und Kern als notwendige Bestandteile einer lebenden Zelle (1861). Gründer des »Archivs für mikroskopische Anatomie« (1865).
 
 3) Norbert, Komponist, * Braunschweig 26. 1. 1911; wurde 1933 Kapellmeister in Darmstadt und München, 1934 Aufnahmeleiter bei der Telefunken-Schallplattengesellschaft. Er komponierte die Opern »Schwarzer Peter« (1936) und »Das kalte Herz« (1943), die Fernsehoper »Peter der Dritte« (1964), Tanzspiele (u. a. »Struwwelpeter«, 1937), die Musicals »Käpt'n Bay-Bay« (1950), »Das tapfere Schneiderlein« (1980), »Schneewittchen« (1981), Filmmusiken (u. a. »Das Mädchen Rosemarie«, 1957), Lieder und Chansons (u. a. »Lili Marleen«, 1938).
 
 4) Walter, Erziehungswissenschaftler, * Hamburg 15. 12. 1903, ✝ Frankfurt am Main 10. 11. 1984; seit 1953 Professor am Deutschen Institut für internationale pädagogische Forschung und an der Universität Frankfurt; bearbeitete besonders Fragen der vergleichenden Erziehungswissenschaft und Schulprobleme.
 
Werke: Der Wortschatz in der Grundschule (1957); Das Schulwesen in der Bundesrepublik Deutschland (1966, mit C. Führ); Die Leistungen im Englischunterricht im internationalen Vergleich (1975).
 
Herausgeber: Schulen in Europa, 3 Bände und Ergänzungsband (1968-72).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schultze — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Schreibvariante von Schulze und leitet sich wie dieser vom Amt des Schultheißen ab. Varianten Schulze, Schulz, Schultz Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B …   Deutsch Wikipedia

  • Schultze — may refer to* Max Johann Sigismund Schultze (1825–1874), German microscopic anatomist * Schultze Gets the Blues , a 2003 film directed and written by Michael Schorr See also * Schulze * Schulz *Schultz …   Wikipedia

  • Schultze — Schultze, 1) Johann Abraham Peter, geb. 1747 in Lüneburg; entlief seinen Eltern, welche ihn zum Studium der Theologie zwingen wollten, u. ging nach Berlin zu Kirnberger, um Musik zu studiren, reiste 1770 mit einem polnischen Fürsten durch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schultze — Schultze, 1) Max, Anatom, geb. 25. März 1825 zu Freiburg i. Br., gest. 16. Jan. 1874 in Bonn, Sohn des Anatomen Karl August Sigismund S. (geb. 1. Okt. 1795 in Halle, gest. 28. Mai 1877 in Jena), studierte seit 1845 in Greifswald und Berlin und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schultze — Schultze, Fritz, Philosoph, geb. 7. Mai 1846 in Celle, seit 1876 Prof. in Dresden, schrieb: »Geschichte der Philosophie der Renaissance« (1874), »Philosophie der Naturwissenschaft« (2 Bde., 1881 82), »Stammbaum der Philosophie« (2. Aufl. 1899),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schultze [2] — Schultze, Max, Anatom und Zoolog, geb. 25. März 1825 in Freiburg i. Br., seit 1859 Prof. und Direktor des Anatom. Instituts in Bonn, gest. das. 16. Jan. 1874, verdient um die Kenntnis der Infusorien und des feinern Baues der Augen von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schultze [3] — Schultze, Viktor, prot. Theolog und Archäolog, geb. 13. Dez. 1851 zu Fürstenberg (Waldeck), 1884 Prof. in Greifswald; schrieb: »Die Katakomben, ihre Geschichte und ihre Monumente« (1882), »Geschichte des Untergangs des griech röm. Heidentums« (2… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schultze — Schultze, Joh. Abrah. Peter, tüchtiger Componist und musikalischer Theoretiker, geb. 1747 zu Lüneburg, bildete sich in der Musik bei Kirnberger in Berlin, wurde 1780 Kapellmeister des Prinzen Heinrich zu Rheinsberg, 1787 in Kopenhagen; st. 1800.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Schultze — Schultze, Max …   Enciclopedia Universal

  • Schultze — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Le nom de Schultze est porté par plusieurs personnalités (par ordre alphabétique) : Helga Hösl Schultze (1940 ), joueuse de tennis allemande. Herbert …   Wikipédia en Français

  • Schultze — Recorded in over forty spelling forms including Schult, Schulter, Schulz, Schultz, Schultze, Schulthe, Schulthiss, Scholtis, Schulte, Schout, Soltys, Sule, Sole, Scholzel, Schuling, Schouteden, and Szulczewski, this is a medieval surname of pre… …   Surnames reference

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”